Tutorials

So installieren Sie Android mit dem Google Play Store auf Raspberry Pi 4

Cómo instalar Android con Google Play Store en Raspberry Pi 4

Während Sie Raspberry Pi ohne Monitor oder Ethernet-Kabel aus der Ferne einrichten und ausführen können, benötigen Sie eine Vielzahl von kabelgebundenem Zubehör, wenn Sie sich dafür entscheiden, Android auf Ihrem Raspberry Pi 4-Board zu installieren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen daher eine detaillierte Anleitung zur Installation von Android auf Raspberry Pi 4 und 3 vor. Wir haben auch eine Möglichkeit erwähnt, den Android 11-Build auf Raspberry Pi auszuführen, aber aus Gründen der Stabilität und guten Leistung haben wir uns dafür entschieden Bleiben Sie bei Android 10. Lassen Sie uns in diesem Sinne fortfahren und lernen, wie man Android auf Raspberry Pi 4 und RPi 3 ausführt.

Android auf Raspberry Pi 4 & 3 (2022) installieren

Dies ist ein All-in-One-Leitfaden für Anfänger und Experten, um Android auf Raspberry Pi zum Laufen zu bringen. Ich würde vorschlagen, dass Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung genau befolgen, und Sie werden Android im Handumdrehen auf Ihrem Board ausführen.

Grundlegende Anforderungen

1. Sie benötigen einen separaten Monitor, um Android auf dem Raspberry Pi einzurichten und zu installieren.

2. HDMI-Kabel basierend auf Ihrem Board. Raspberry Pi 4 benötigt ein Micro-HDMI-zu-HDMI-Kabel während Raspberry Pi 3 ein HDMI-zu-HDMI-Kabel benötigt.

2. Eine microSD-Karte mit mindestens 16 GB freiem Speicherplatz.

3. Tastatur und Maus. Wenn Sie eine drahtlose Combo haben, ist das noch besser.

4. Ein Netzteil je nach Board.

Wichtige Downloads

1. Laden Sie zunächst Android für Raspberry Pi herunter. Ein Entwickler namens KonstaKANG ist bekannt dafür, Android-ROMs für Raspberry Pi 3 und 4 zu erstellen. Die ROMs sind basierend auf Lineage OS und in vielen Versionen verfügbar, einschließlich Android 9, 10 und 11. Laden Sie je nach Board eine beliebige Android-Version herunter, aber ich würde Android 10 aus Stabilitätsgründen empfehlen. Du kannst Klick hier um zur Download-Seite für RPi 4 zu gehen. Wenn Sie Android für RPi 3 herunterladen möchten, klicken Sie oben rechts auf das Menü Geräte.

Installieren Sie Android auf Raspberry Pi 4 & 3 (2021) KonstaKANG

2. Als nächstes müssen Sie Laden Sie das GApps-Paket herunter da der Android-Build nicht mit Google-Apps und -Diensten geliefert wird. Öffne diesen Link und wählen Sie „ARM“ und „Android 10“, da wir den Android 10-Build und „pico“ installieren, da dies das absolute Minimum ist, das zum Ausführen von Google Play Services erforderlich ist.

Android auf Raspberry Pi 4 & 3 (2021) installieren

3. Als nächstes müssen Sie herunterladen balena Etcher (Frei) um Android auf die SD-Karte zu flashen.

Android auf Raspberry Pi 4 & 3 (2021) installieren

Installieren Sie Android auf dem Raspberry Pi

1. Nachdem Sie den Android-Build heruntergeladen haben, extrahieren Sie ihn und Sie erhalten eine IMG-Datei.

Linie OS auf Himbeer-Pi

2. Öffnen Sie als Nächstes balenaEtcher und wählen Sie die Android-IMG-Datei aus. In meinem Fall ist es ein Android 10-Build. Wählen Sie danach die SD-Karte aus und klicken Sie auf „Blinken!“.

balenaetcher

3. Sobald der Flashvorgang abgeschlossen ist, entfernen Sie die SD-Karte und stecken Sie sie in das Raspberry Pi-Modul. Zusätzlich, Maus und Tastatur anschließen. Schließen Sie schließlich die Stromquelle und das HDMI-Kabel an den Monitor an.

Linie OS auf Himbeer-Pi

4. Schalten Sie den Raspberry Pi ein und Sie werden feststellen Lineage OS wird geladen innerhalb weniger Sekunden auf dem Bildschirm.

Android auf Raspberry Pi 4 & 3 (2021) installieren

5. Nach einer Weile werden Sie mit dem üblichen Android-Setup-Prozess begrüßt. Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm und stellen Sie sicher, dass Sie eine Verbindung zu einem Wi-Fi-Netzwerk herstellen.

Führen Sie den Google Play Store und die Dienste auf einem Android-basierten Raspberry Pi aus

Installieren Sie den Google Play Store und die Dienste auf einem Android-basierten Raspberry Pi

1. Nachdem Sie Android auf Raspberry Pi installiert haben, ist es an der Zeit, Unterstützung für den Google Play Store und andere Dienste hinzuzufügen. Verwenden Sie ein USB-Laufwerk und verschieben Sie das GApps-Paket zu Raspberry Pi von Ihrem Computer. Ich habe versucht, das GApps-Paket direkt auf den Raspberry Pi herunterzuladen, aber das hat nicht funktioniert. Wenn Sie es auf dem Board selbst herunterladen können, ist es einfacher für Sie.

Gapps-Paket

2. Nachdem Sie das GApps-Paket auf das Board verschoben haben, öffnen Sie die Einstellungen und wechseln Sie zu „Über das Tablet“. Klicken Sie hier auf „Build-Nummer” 7-8 Mal hintereinander, um die Entwickleroptionen freizuschalten. Sie können auf der Einstellungsseite nach „Build“ suchen, wenn „Über das Tablet“ nicht auf der Einstellungsseite angezeigt wird.

Führen Sie den Google Play Store und die Dienste auf einem Android-basierten Raspberry Pi aus

3. Gehen Sie nun zurück zum Hauptmenü Einstellungen und navigieren Sie zu System -> Erweitert -> Entwickleroptionen.

Führen Sie den Google Play Store und die Dienste auf einem Android-basierten Raspberry Pi aus

4. Als nächstes schalten Sie „Erweiterter Neustart“.

erweiterter Neustart

5. Um nun Android auf dem Raspberry Pi neu zu starten, müssen Sie die „F5”-Taste auf der Tastatur. Klicken Sie dann auf „Neu starten“ und wählen Sie „Wiederherstellung“.

Notiz: Einige Tastaturkürzel für Android auf Raspberry Pi sind wie folgt: F1 = Home, F2 = Zurück, F3 = Multitasking, F4 = Menü, F5 = Power, F11 = Leiser und F12 = Lauter.

neustart auf twrp

6. Sie booten jetzt in die TWRP-Wiederherstellung. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf „Swipe to Allow Modifications“. Klicken Sie danach auf „Installieren“.

twrp-Wiederherstellung

7. Hier, Wählen Sie das GApps-Paket die wir auf das Raspberry Pi Board übertragen haben.

wähle Gapps

8. Klicken Sie abschließend auf „Wischen Sie, um Flash zu bestätigen“.

twrp

9. Klicken Sie nun auf das TWRP-Symbol in der oberen linken Ecke und Sie gelangen zum Hauptmenü. Navigieren Sie diesmal zu Wischen -> Wischen Sie zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen.

Werkseinstellungen zurückgesetzt

10. Sobald das Zurücksetzen abgeschlossen ist, klicken Sie auf „System neu starten” auf der selben Seite.

Neustart

11. Und voila! Sie booten direkt in Android auf Ihrem Raspberry Pi. Und dieses Mal werden Sie mit dem Google-Setup aufgefordert. Fahren Sie jetzt fort und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um sich bei Ihrem Google-Konto anzumelden. ich schlage dich vor Ihr primäres Google-Konto nicht hinzuzufügen da Google in letzter Zeit Konten wegen unbekannter Richtlinienverstöße gekündigt hat.

Führen Sie den Google Play Store und die Dienste auf einem Android-basierten Raspberry Pi aus

12. Also hier ist es. Der Google Play Store und alle Google-Dienste sind jetzt auf dem Raspberry Pi installiert und funktionieren einwandfrei. Falls Sie ein „Das Gerät ist nicht Play Protect-zertifiziert”-Benachrichtigung angezeigt wird oder einige Apps wie Netflix nicht zum Download verfügbar sind, führen Sie die folgenden Schritte aus, um dieses Problem zu beheben.

Führen Sie den Google Play Store und die Dienste auf einem Android-basierten Raspberry Pi aus

Behebung des Fehlers „Gerät ist nicht Play Protect-zertifiziert“ auf dem Android-basierten Raspberry Pi

Wenn Sie diesen Fehler auf Ihrem Android-basierten Raspberry Pi erhalten, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Sie können Ihren Android-basierten Raspberry Pi manuell in der Google-Liste der zertifizierten Geräte registrieren. Zunächst, Installieren Sie die Geräte-ID-App von Evozi (Spielladen/ APKSpiegel) auf dem RaspberryPi. Wenn sich der Play Store nicht für Sie öffnet, können Sie die Geräte-ID-APK von APKMirror von der Seite laden.

Behebung des Fehlers „Gerät ist nicht Play Protect-zertifiziert“ auf dem Android-basierten Raspberry Pi

2. Öffnen Sie als Nächstes die Geräte-ID-App und es wird der Code für angezeigt Google-Service-Framework (GSF). Klicken Sie darauf und „kopieren“ Sie den Code.

Google-Service-Framework

3. Jetzt öffnen google.com/android/uncertified auf Ihrem Raspberry Pi und fügen Sie den GSF-Code ein. Danach klicken Sie auf „Registrieren“. Das ist alles, was Sie tun müssen, um den Fehler „Gerät ist nicht Play Protect-zertifiziert“ zu beheben. Warten Sie nun 5-10 Minuten, und die Benachrichtigung sollte verschwunden sein. Sie können auf Ihrem Raspberry Pi 4 auf den Google Play Store und alle seine Apps zugreifen.

Registrieren Sie ein nicht zertifiziertes Gerät

4. Wenn es immer noch nicht funktioniert, starten Sie Ihren Android-basierten Raspberry Pi neu. Halten Sie die Taste F5 gedrückt und klicken Sie auf Neustart -> System. Diesmal sollte der Fehler weg sein. Du kannst Überprüfen Sie Ihre Gerätezertifizierung aus dem Play Store -> Profilmenü in der oberen rechten Ecke -> Einstellungen -> Über -> Play Protect-Zertifizierung. Hier sollte „Gerät ist zertifiziert“ angezeigt werden.

Behebung des Fehlers „Gerät ist nicht Play Protect-zertifiziert“ auf dem Android-basierten Raspberry Pi

Führen Sie Android ohne Einschränkungen auf dem Raspberry Pi aus

So können Sie also Android auf einem Raspberry Pi installieren und ausführen. In diesem Handbuch habe ich mich für den Android-Build von KonstaKANG entschieden, da er mehr Stabilität bietet und eine breitere Unterstützung für ältere Pi-Boards bietet. Falls Sie den neuesten Android 11-Build ausführen möchten, Schauen Sie sich die kürzlich veröffentlichten OmniROM-Builds an. Allerdings ist es nur mit RPi 4 kompatibel und verfügt über mindestens 4 GB RAM. Aber das Gute daran ist, dass es mit Google-Diensten vorinstalliert ist.

Bleiben Sie also auf dem Laufenden für weitere solche interessanten Tutorials zu Raspberry Pi. Und wenn Sie Ihren Raspberry Pi zum Einrichten von Pi-Hole verwenden möchten, haben wir eine spezielle Anleitung, die die Anweisungen von Grund auf neu enthält. Wenn Sie Fragen haben, kommentieren Sie diese unten und lassen Sie es uns wissen. Wir werden versuchen, Ihnen zu helfen.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert