Raspberry Pi 4 und der neueste Raspberry Pi 400 teilen sich denselben Broadcom BCM2711-Prozessor mit vier Cortex-A72-Kernen. Der Pi 4 wird jedoch mit 1,5 GHz getaktet und der Pi 400 kann bis zu 1,8 GHz erreichen. Es ist also klar, dass der hier integrierte Prozessor in der Lage ist, mit einer höheren Taktrate zu arbeiten. Aber aufgrund des Wärmemanagements auf der kleineren Platine hat die Pi Foundation ihre Taktrate begrenzt. Wenn Sie also einen Kühler und einen Kühlkörper haben, können Sie den Raspberry Pi 4 auf 2 GHz übertakten und die Leistung erheblich verbessern. Lassen Sie uns in diesem Sinne lernen, wie man Raspberry Pi 4 übertaktet.
Anleitung zum Übertakten von Raspberry Pi 4 (2022)
In dieser Anleitung haben wir die Schritte zum Übertakten des Raspberry Pi 4 von 1,5 GHz auf 2 GHz gezeigt, sowohl unter Raspberry Pi OS als auch unter Windows 11/10. Wir haben auch einige Dinge aufgeführt, die Sie beachten sollten, bevor Sie die CPU auf Ihrem Raspberry übertakten Pi4-Board. Sie können die folgende Tabelle erweitern und nach Belieben zu einem beliebigen Abschnitt wechseln.
Bemerkenswerte Punkte, die Sie beachten sollten, bevor Sie Raspberry Pi 4 übertakten
Bevor wir uns mit den Schritten zum Übertakten des Raspberry Pi 4 befassen, ist es stark empfohlen, einen Kühlkörper und einen Kühler zu installieren auf Ihrem Raspberry Pi. Wenn Sie die CPU übertakten, wird sie heiß, und ich meine, wirklich heiß. In einigen Fällen kann es Temperaturen von bis zu 70 Grad Celsius erreichen, was für die Computerplatine nicht gut ist.
Darüber hinaus ist die Verwendung einer übertakteten Platine ohne Kühler kontraproduktiv. Wenn die Temperatur steigt, die CPU wird gedrosselt, und Sie werden mit Einfrierproblemen konfrontiert. Die Leistung wird tatsächlich schlechter sein als die des Boards mit einem Basistakt von 1,5 GHz. Also ja, wenn Sie einen übertakteten Raspberry Pi 4 länger verwenden und einen Leistungsschub wünschen, sollten Sie sich einen Kühler und einen Kühlkörper zulegen.
Ein Wort der Vorsicht, die beiden unten erläuterten Methoden sind sicher und funktionieren wie beabsichtigt, wenn Sie einen Kühler und einen Kühlkörper haben. Wir übernehmen keine Verantwortung für Schäden, die durch Übertaktung an Ihrem Raspberry Pi entstehen können.
Übertakten Sie Raspberry Pi 4 auf 2 GHz mit Raspberry Pi OS
Ich gehe davon aus, dass Sie Ihren Raspberry Pi 4 bereits mit Raspberry Pi OS eingerichtet haben. Wenn Sie es noch nicht getan haben, sehen Sie sich unser Tutorial an, wie Sie Raspberry Pi ohne Monitor oder Ethernet-Kabel einrichten. Befolgen Sie danach die folgenden Schritte:
1. Öffnen Sie zuerst das Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus aktualisieren alle Pakete und Abhängigkeiten.
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
2. Führen Sie als Nächstes den folgenden Befehl aus Aktualisieren Sie die Distribution auf die neuste Version. Dieser Vorgang wird einige Zeit in Anspruch nehmen, also haben Sie Geduld.
sudo apt dist-upgrade
3. Danach müssen wir die aktualisieren Raspberry Pi-Firmware auf die neueste Version, damit wir den Raspberry Pi 4 übertakten können. Wenn das Terminal liest – „rpi-update ist bereits die neuste Version“, Du bist startklar. Falls die Firmware aktualisiert wird, müssen Sie Ihren Raspberry Pi neu starten, indem Sie den Befehl eingeben – sudo reboot
.
sudo apt install rpi-update
4. Sobald Sie Ihren Raspberry Pi 4 neu gestartet haben, ist es an der Zeit, ihn von 1,5 GHz auf 2 GHz zu übertakten. Öffnen Sie das Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus. Es ermöglicht uns, die zu ändern Konfigurationsdatei über den GUI-Geany-Editor.
sudo geany /boot/config.txt
5. Nun öffnet sich ein Geany-Fenster. Scrollen Sie hier nach unten und suchen Sie nach #arm_freq=800
. Wir müssen diese Zeile ändern. Entfernen Sie zuerst die #
aus der Zeile, um den Befehl zu aktivieren. Danach, ändern Sie den arm-freq Wert von 800
zu 2000
.
Dies ist der Schritt, der die Taktrate Ihres Raspberry Pi 4-Boards auf 2 GHz erhöht. Sie müssen auch eine Linie hinzufügen, um die Spannung zu erhöhen, die ich unten gezeigt habe. Grundsätzlich sollte die Konfigurationsdatei in etwa so aussehen.
over_voltage=6 arm_freq=2000
6. Falls Sie möchten GPU übertakten Fügen Sie außerdem die folgende Zeile zur Konfigurationsdatei hinzu. Speichern Sie nun die Datei und schließen Sie den Geany-Editor.
over_voltage=6 arm_freq=2000 gpu_freq=750
7. Starten Sie Ihren Raspberry Pi neu und dieses Mal sollte er mit der übertakteten CPU und GPU hochfahren. Um die Zahlen zu testen, öffnen Sie zwei Instanzen des Terminals und führen Sie die folgenden Befehle aus jedes der Terminalfenster. Mit einem können Sie die CPU-Taktgeschwindigkeit in Echtzeit überwachen, und mit einem anderen wird die aktuelle Temperatur angezeigt.
Notiz: Wenn Ihr Raspberry Pi nach dem Übertakten nicht hochfährt, folgen Sie unserem Fix im nächsten Abschnitt unten.
- Überwachen Sie die CPU-Taktrate
watch -n1 vcgencmd measure_clock arm
- Temperatur messen
watch -n1 vcgencmd measure_temp
8. Nachdem wir unser Überwachungssystem eingerichtet haben, Lassen Sie uns Sysbench ausführen um zu sehen, ob der Raspberry Pi 4 die 2-GHz-Taktrate erreicht. Dazu müssen Sie sysbench auf Ihrem Raspberry Pi installieren, indem Sie den folgenden Befehl ausführen. Drücken Sie „y“, um die Installation zuzulassen.
sudo apt install sysbench
9. Führen Sie als Nächstes den folgenden Befehl aus, um den Sysbench-Test auszuführen. Wenn Sie diesen Befehl ausführen, werden Sie feststellen, dass die CPU-Taktrate hat 2 GHz berührt. In meinem Fall habe ich zu Demozwecken keinen Kühlkörper und keinen Kühler verbaut. Und gut, das sieht man Temperatur schwebt um 68 Grad Celsius, was in dieser Situation nicht normal ist. Wir raten Ihnen jedoch dringend, einen Kühlkörper und einen Kühler auf Ihrem Raspberry Pi 4 zu installieren, wenn Sie das übertaktete Board längere Zeit verwenden möchten.
sysbench --num-threads=8 --test=cpu --cpu-max-prime=20000 run
10. Um Ihnen einige Zahlen zu nennen: Der mit Basistakt getaktete Raspberry Pi 4 (1,5 GHz) benötigte etwa 15 Sekunden, um den Sysbench-Test abzuschließen. Während der übertaktete 2GHz Raspberry Pi 4 nur 10 Sekunden brauchte. Dank der übertakteten GPU werden Sie auch beim Exportieren von Videos und beim Abspielen von Videos im Browser einen großen Leistungsunterschied feststellen.
11. Wenn Sie möchten Deaktivieren Sie die übertaktete CPU und GPU auf Raspberry Pi, führen Sie den folgenden Befehl erneut aus, um die Konfigurationsdatei zu öffnen.
sudo geany /boot/config.txt
12. Wechseln Sie zu demselben Abschnitt, in dem Sie die Werte zuvor geändert haben. Hier, hinzufügen #
in alle neuen Zeilen und speichern Sie die Datei. Dadurch werden die Befehle deaktiviert und Ihr Raspberry Pi wird nach einem Neustart mit der Standardtaktrate geladen.
Raspberry Pi 4 bootet nach dem Übertakten nicht? Hier ist die Lösung!
Wenn der Raspberry Pi 4 nach dem Übertakten von CPU und GPU nicht bootet, werden Sie es tun brauche einen PC um die Änderungen in der Konfigurationsdatei rückgängig zu machen. Hier ist, wie Sie es tun können.
1. Entfernen Sie zuerst die SD-Karte aus dem Board und stecken Sie sie in Ihren Mac oder Windows-PC. Öffnen Sie die SD-Karte auf Ihrem PC (wird im Datei-Explorer als „boot“ bezeichnet) und suchen Sie die config.txt-Datei. Es befindet sich im Stammverzeichnis selbst.
2. Öffnen Sie die Datei mit Notepad und hinzufügen #
zu allen geänderten Befehlen und speichern Sie die Datei. Stecken Sie nun die SD-Karte in das Board und Ihr Raspberry Pi 4 bootet dieses Mal mit der Standardtaktrate (1,5 GHz). Dann können Sie den Schritten im obigen Abschnitt folgen, um zu versuchen, das Board erneut zu übertakten. Oder Sie können Ihren Windows-Computer verwenden, wie im nächsten Abschnitt beschrieben.
Übertakten Sie Raspberry Pi 4 auf 2,1 GHz unter Windows 11/10
1. Wir gehen davon aus, dass Sie bereits unsere ausführliche Anleitung zur Installation von Windows 11/10 auf Raspberry Pi befolgt haben. Wenn nicht, können Sie die verlinkte Anleitung verwenden, um Windows auf ARM auf Raspberry Pi einzurichten.
2. Laden Sie als Nächstes die Dienstprogramm zum Mounten von Boot-Partitionen aus dem link hier. Damit können Sie auf die Konfigurationsdatei zugreifen. Sie können dies unter Windows auf Raspberry selbst oder einem separaten PC tun. Sie müssen die SD-Karte einstecken, um die Änderungen vorzunehmen.
3. Entpacken Sie nun die Datei und öffnen Sie den Ordner. Hier, öffnen WoR-Boot-Mounter.
4. Wählen Sie danach die SD-Karte aus, auf der Sie Windows auf Raspberry installiert haben, und klicken Sie auf „Montieren“.
5. Klicken Sie anschließend auf „Inhalt anzeigen“.
6. Hier finden Sie das „config.txt” Datei. Öffnen Sie es mit Notepad.
7. Nun, füge die folgenden Zeilen hinzu basierend auf Ihrem Kühlsystem. Ich würde eine stabile Übertaktung vorschlagen, wenn Sie ein anständiges Kühlsystem haben. Wenn Sie kein Kühlsystem haben, wird keine dieser Änderungen dem Raspberry Pi erlauben, überhaupt zu booten.
- Stabiles Übertakten
over_voltage=6
arm_freq=2147
gpu_freq=700
- Mittlere Übertaktung
arm_freq=2300
gpu_freq=750
gpu_mem=32
over_voltage=14
force_turbo=1
- Extreme Übertaktung (Einfrierungsprobleme und möglicherweise gefährlich)
initial_turbo=60
over_voltage=15
arm_freq_min=100
arm_freq=2350
gpu_freq=800
gpu_mem=512
8. Nachdem Sie die Befehle hinzugefügt haben, sieht die Konfigurationsdatei wie folgt aus. Jetzt, Speichern Sie die Konfigurationsdatei und starten Sie Ihren Raspberry Pi neu.
9. Jetzt werden Sie feststellen, dass Ihr Raspberry Pi übertaktet ist 2,1 GHz wenn Sie stabiles Übertakten gewählt haben.
Übertakten Sie Raspberry Pi 4 und verbessern Sie die Leistung
So können Sie die Leistung Ihres Raspberry Pi 4 verbessern, indem Sie CPU und GPU übertakten. Wie wir oben erwähnt haben, bewältigt der Raspberry Pi 4 das Übertakten ziemlich gut, da der ARM Cortex-A72 ein ziemlich leistungsfähiger Kern ist. Allerdings benötigen Sie einen Kühlkörper und einen Kühler, wenn Sie beabsichtigen, das Board für längere Zeit ohne Probleme mit thermischer Drosselung zu verwenden. Wie auch immer, das ist alles von uns. Wenn Sie ein Audio-Streaming-Gerät mit Raspberry Pi bauen möchten, folgen Sie unserer verlinkten Anleitung. Und wenn Sie Fragen haben, lassen Sie es uns im Kommentarbereich unten wissen.